Größen und Klassifizierung von Teeblättern – ein Leitfaden zu den Bezeichnungen

Die Welt des Tees ist nicht nur eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen, sondern auch ein System zur Klassifizierung der Blätter. Viele Menschen stoßen auf geheimnisvolle Abkürzungen wie FOP, OP oder BOP und fragen sich, was sie eigentlich bedeuten.
Im Folgenden findest du einen Leitfaden, der hilft, die Einteilung von Tees nach Größe und Form der Blätter zu verstehen.

 


T (Tip or Flowery Pekoe) – Knospe des Teeblattes
OP (Orange Pekoe)
– erstes Blatt nach der Knospe
P (Pekoe) – zweites Blatt nach der Knospe
PS (Pure Souchong oder Pekoe Souchong) – drittes Blatt nach der Knospe
S (Souchong) – viertes Blatt nach der Knospe
Bohea – weiteres Blatt (keine Abkürzung)
Congou – weiteres Blatt (keine Abkürzung)

 


 

Einteilung der Tees nach Blattgröße

A) Leaf Tea

Sie bestehen aus ganzen Blättern, die nach der Verarbeitung ihre Struktur behalten. In dieser Gruppe unterscheiden wir:

  • FOP – Flowery Orange Pekoe – dünne, gedrehte Blätter mit hellen Spitzen („Tips“), die auf die Verwendung junger Knospen hinweisen.

  • OP – Orange Pekoe – längere und dickere Blätter als FOP; der Name „Orange“ stammt von „Oranje“ und hat nichts mit dem Geschmack der Orange zu tun.

  • P – Pekoe sowie FP – Flowery Pekoe – kürzere und dickere Blätter, oft weniger gerollt, die einen stärkeren Aufguss ergeben.

 


 

B) Broken Tea

Während des Rollens und der Verarbeitung werden die Blätter teilweise gebrochen, wodurch der Aufguss schneller Farbe und Stärke entwickelt. Man unterscheidet unter anderem:

1a. FBOP – Flowery Broken Orange Pekoe – aromatische, kleinere Blätter mit Tips, die einen edlen Aufguss ergeben.
1b. GBOP – Golden Broken Orange Pekoe – kräftiger Tee, besonders beliebt in Assam.
2a. BOP – Broken Orange Pekoe – kleinere Blätter, weniger blumig, aber intensiver im Geschmack.
2b. BOP1 – Broken Orange Pekoe 1 – ähnlich wie BOP, aber etwas kleiner.
3. BP – Broken Pekoe – noch kräftigerer Tee, oft nach der CTC-Methode (Crush-Tear-Curl) hergestellt.
4. Fannings & Dust – die feinsten Blattpartikel, verwendet in Teebeuteln; sie ergeben einen starken und dunklen Aufguss.

 


 

Beispiele für Abkürzungen und ihre Bedeutungen

SFTGFOP (large leaf)

  • S = Super
  • F = Finest
  • T = Tippy
  • G = Golden
  • F = Flowery
  • O = Orange
  • P = Pekoe

FP (small leaf)

  • F = Flowery
  • P = Pekoe

GFBOP (fine Broken)

  • G = Golden
  • F = Flowery
  • B = Broken
  • O = Orange
  • P = Pekoe

BOPF (Fannings)

  • B = Broken
  • O = Orange
  • P = Pekoe
  • F = Fannings

CTC (round leaf)

  • C = Crush
  • T = Tear
  • C = Curl

 


 

🌿 Zusammenfassung

Das System der Tee-Abkürzungen mag kompliziert erscheinen, bezieht sich jedoch hauptsächlich auf die Größe und das Aussehen des Blattes und nicht unbedingt auf die Qualität oder den Geschmack.
 Der wahre Wert eines Tees lässt sich erst bei der Verkostung beurteilen.

Zurück zum Blog